Postleitzahlen
Postleitzahlen wurden in Deutschland 1941 aufgestellt. Dabei wurden Postleitzahlgebiete für die Lieferung von Paketen und Päckchen, sowie später auch Briefen eingeführt. Als ein Postleitzahlgebiet wird dabei ein eindeutiges geographisches Gebiet mit einer bestimmten Grenze zugeordnet.
Die Postleitzahlen werden dabei in einen 5-stelligen Zahlencode unterteilt und es bestehen Beispiel folgende unterschiedlich genaue Gebietsgrenzen:
- 2-stellige PLZ-Gebiete
- 3-stellige PLZ-Gebiete
- 5-stellige PLZ-Gebiete
- 8-stellige PLZ-Gebiete
Eine andere Einteilung im Gegensatz zu den Postleitzahlen sind die administrativen Grenzen, bei denen Gebiete über die entsprechenden Verwaltungsgrenzen eingeteilt werden.