In unserem p17 Shop finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, die wir für Sie bereit gestellt haben. Zur Zeit sind dies knapp 50.000 Artikel und täglich kommen neue Artikel dazu, die wir mit unseren sieben Mitarbeitern für Sie auswählen und bereit stellen.
Sollten Sie sich nicht zurecht finden, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Verwenden Sie hierzu einfach unser Kontaktformular oder greifen Sie zum Telefon: +49 2562 18749-00
Die Bevölkerungsstrukturdaten liefern einen detaillierten Überblick über eine Region hinsichtlich der soziodemografischen Zusammensetzung der Bevölkerung: Haushaltsgröße und-typ, sowie Familienstruktur, Altersstruktur, Gebäudestruktur und Einkommenssituation.Zur Ermittlung der Zahlen wird auf die amtliche Statistik zurückgegriffen, zusätzlich werden regelmäßig Befragungen der Städte und Gemeinden durchgeführt. Die feinräumige Regionalisierung der Daten erfolgt anhand einer geografischen Modellierung.Enthaltene Datenspalten:EinwohnerEinwohner %Haushaltsgröße:HaushalteHaushaltsgröße im DurchschnittHaushaltstyp:Singlehaushalte*Mehrpersonenhaushalte*ohne Kindermit KinderAusländerhaushalte*Zusätzlich für Deutschland:Haushaltsvorstand*bis unter 30 Jahre30 bis unter 40 Jahre40 bis unter 50 Jahre50 bis unter 60 Jahre60 Jahre und älterDurchschnittsalterHaushaltseinkommen*bis unter 1100 €1100 bis unter 1500 €1500 bis unter 2000 €2000 bis unter 2600 €2600 bis unter 4000 €4000 bis unter 7500 €7500 € und mehrWohngebäudeWohn- und GewerbegebäudeGewerbegebäude1-2 Familienhäuser*3-6 Familienhäuser*7-19 Familienhäuser*20 und mehr**zusätzlich ausgewiesen als % und Index
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Deutschland, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Deutschland) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Deutschland in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Deutschland
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Deutschland werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Deutschland
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Das Marktdatenpaket beinhaltet aktuelle Bevölkerungszahlen je nach Land in unterschiedliche Alterklassen unterteilt:Zur Ermittlung der Bevölkerungszahlen wird auf die amtliche Statistik zurückgegriffen (für Deutschland werden zusätzlich regelmäßig Befragungen der Städte und Gemeinden durchgeführt) Die feinräumige Regionalisierung der Daten erfolgt anhand einer von GfK GeoMarketing entwickelten geografischen Modellierung.Enthaltene Daten:EinwohnerHaushalteEinwohner männlichEinwohner weiblichAlterklassen ausgewiesen in 5-Jahresschritten und zusätzlich nach Geschlecht
Die Studie weist den Teil der Kaufkraft aus, der den Bewohnern innerhalb einer Region für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung steht.Die Einzelhandelskaufkraft zeigt das Nachfragepotenzial einer Region für den stationären Einzelhandel (und Versandhandel für Deutschland). Die Prognose weist aus, wie viel von der Kaufkraft nach abzug von Ausgaben für Mieten, Hypothekenzinsen, Versicherung, Kraftfahrzeuge, für Reisen oder Dienstleistungen für den Einzelhandel übrig ist. Die Daten beziehen sich auf den Wohnort der Konsumenten, nicht den Einkaufsort.Enthaltene Datenspalten:EinwohnerEinwohner ‰HaushalteHaushalte ‰Einzelhandelskaufkraft in Mio. EUREinzelhandelskaufkraft ‰Einzelhandelskaufkraft pro Einwohner in EUREinzelhandelskaufkraft Index
Die Prognose zeigt die regionale Verteilung der Einzelhandelsumsätze auf.Im Gegensatz zur Einzelhandelskaufkraft, die sich auf den Wohnort der Konsumenten bezieht, wird der Einzelhandelsumsatz am Standort des Einzelhandels erhoben. Die Umsätze des Versandhandels sind nicht enthalten.Enthaltene Datenspalten:EinwohnerEinwohner ‰HaushalteHaushalte ‰Einzelhandelsumsatz in Mio. EUREinzelhandelsumsatz ‰Einzelhandelsumsatz pro Einwohner in EUREinzelhandelsumsatz Index
Wie hoch ist die Kaufkraftbindung in einer Gemeinde, Stadt oder Region? Die Antwort liefert die Einzelhandelszentralität. Errechnet wird die Einzelhandelszentralität aus dem Verhältnis des Einzelhandelsumsatzes zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft vor Ort. Die Daten ermöglichen den Vergleich einzelner Städte und Gemeinden mit dem Landesdurchschnitt. Sie spiegelt die Attraktivität und Anziehungskraft einer Stadt als Einkaufsstandort wider.
Wie wird die Einzelhandelszentralität für Deutschland errechnet?
Die Kennziffer setzt sich aus dem vor Ort erzielten Einzelhandelsumsatz und der in der Gebietseinheit verfügbaren Einzelhandelskaufkraft zusammen. Die Einzelhandelszentralität wird als Quotient errechnet und mit dem Faktor 100 multipliziert. So kann für jede Gemeinde, Stadt oder administrative Gebietseinheit die EH-Zentralität berechnet werden.
Die Vorteile
Im Datenpaket enthalten sind, neben der Einzelhandelszentralität, der Einzelhandelsumsatz und die Einzelhandelskaufkraft. Diese Daten helfen bei der Entscheidungsfindung. Nicht nur Investoren und Kommunen nutzen diese Daten zur strategischen Entscheidungshilfe. Typische Anwendungsfälle sind zum Beispiel:
Standortplanung und die Analyse bestehender Standorte
Bewertung des Umsatzpotenzials
Gezielte Verbesserung des Einzelhandelsangebots in einer Stadt/Gemeinde
Enthaltene Daten
Code und Name der Gebietseinheit
Einwohner gesamt
Kaufkraftindex je Einwohner
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet in Mio. €
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Einwohner in €
Einzelhandelsumsatzindex je Einwohner
Einzelhandelsumsatz in Mio. €
Einzelhandelsumsatz je Einwohner in €
Index der Einzelhandelszentralität
Lieferformat und Lizenz
Die Einzelhandelszentralität wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine uneingeschränkte Viewer/User Lizenz innerhalb eines Unternehmens.
Gebietseinheiten der Einzelhandelszentralität für Deutschland
Gemeinden > 10.000 Einwohner: 88
Vorteile der Einzelhandelszentralität
Detaillierter Vergleich einzelner Städte mit dem Landesdurchschnitt
Objektive Bewertungsgrundlage zur Attraktivität eines Einzelhandelsstandort
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie zum Beispiel Map&Market, RegioGraph oder QGIS importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die GfK Kaufkraft für Deutschland ist die am Markt anerkannte Richtgröße zur Ermittlung des Konsumpotenzials. Sie liefert Ihnen das Wissen, wo die kaufkraftstärksten Regionen zu finden sind. Vereinfacht kann die GfK Kaufkraft als Summe aller Nettoeinkünfte pro Region bezeichnet werden. Die Kaufkraft wird direkt am Wohnort des Konsumenten ausgewiesen und ist damit ein wichtiger Indikator für das Konsumpotenzial der dort lebenden Bevölkerung.
Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte aus staatlichen Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld, und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Basis der Berechnung sind, neben der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, einschlägige Statistiken zur Berechnung der staatlichen Leistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.
Enthaltene Datenspalten für Kaufkraft für Deutschland
Die Kaufkraft für Deutschland ist auf der Administrativen Ebene (Gemeinden) und der postalischen Ebene (5-stellig) verfügbar und wird mit folgenden Datenspalten ausgeliefert:
Einwohner
Einwohner ‰
Haushalte
Haushalte ‰
Kaufkraft in Mio. EUR
Kaufkraft ‰
Kaufkraft pro Einwohner in EUR
Kaufkraft pro Einwohner Index
Kaufkraft pro Haushalt in EUR
Kaufkraft pro Haushalt Index
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Die Kennzahl Onlineaffinität beschreibt die Affinität der Bevölkerung zur Internetznutzung beziehungsweise zur Häufigkeit und Intensität der Inanspruchnahme von Online-Angeboten. Die Online Affinität wird regionalisiert auf Ebene der PLZ bzw. administrativen Ebene als Index angegeben, wobei 100 den Landesdurchschnitt beschreibt.
Wie wird die Online Affinität berechnet?
Das Modell zur Errechnung der Online Affinität beinhaltet vier relevante Faktoren zur Wohnbevölkerung (ab 15 Jahre) je Gebietseinheit:
Die räumliche Struktur und Demographie sowie das daraus ableitbare Konsum- bzw. Onlineverhalten.
Die technische Ausstattung, eventuelle Einschränkungen bei der Nutzung von Onlinediensten und die generelle Möglichkeit der Nutzung von Internet Angeboten.
Die wirkliche Nutzung von Onlineangeboten, speziell Einkäufe im Netz und Social-Media-Aktivitäten
Das regionale Wohlstandsniveau (Kaufkraft, verfügbares Einkommen, Konsumausgaben) Anhand dieser – für Deutschland individuell kalibrierten – Faktoren werden Abweichungen von der durchschnittlichen Nutzung je räumlicher Einheit errechnet und als Index dargestellt.
Enthaltene Daten in der Onlineaffinität für Deutschland auf PLZ Ebene
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Onlineaffinitäts Index
Lieferformat und Lizenz
Die Onlineaffinität wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Onlineaffinität
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten in Bezug auf die Internetnutzung
Entscheidungsgrundlage für Online-Marketingaktivitäten
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Unter den PLZ8 Gebieten ist eine feinräumige Gebietseinteilung, basierend auf der PLZ5 zu verstehen. Dabei wurden ausgehend von der PLZ5 Gebiete erstellt, die circa 500 Haushalte umfassen. Deutschland ist somit in etwa 84.000 Gebiete der PLZ8 eingeteilt worden. Durch die feinräumige Unterteilung können präzise Analysen aus dem Bereich Geomarketing durchgeführt werden. Insbesondere durch die Ergänzung von sozioökonomischen Sachdaten, wie beispielsweise
Einwohner nach Altersklassen
Anzahl Haushalte
Kaufkraftsumme in €
Können präzise Analysen in verschiedenen Einsatzbereichen durchgeführt werden. Dadurch ist ein deutlicher Marktvorteil im adressbasierten Geomarketing erreichbar. Einsatzbereiche für die PLZ8 sind:
Vertriebsgebietsplanung
Optimierung der Prospekt- und Werbemittelverteilung
Verringerung der Streuverluste bei der Werbemittelverteilung
Die Daten Socio Streets Deutschland bieten umfangreiche Potential- und Strukturdaten auf der Straßenabschnittsebene an. Dabei liegen Sachdaten aus unterschiedlichen Kategorien vor.
Kategorien
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerungsstruktur nach Wohn- und Tagbevölkerung
Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen
Privathaushalte insgesamt
Privathaushalte nach Personenanzahl
Kaufkraft der Privathaushalte
Anzahl Gebäude
Anzahl Erwerbstätige
Mit Hilfe der Socio Streets Deutschland können detaillierte Analysen der Standortplanung durchgeführt werden. Außerdem kann mit Hilfe dieser Daten eine Optimierung des Direktmarketings vorgenommen werden.
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Die p17 bietet Ihnen soziodemographische Daten für Deutschland und Europa auf feinräumiger Ebene. Die soziodemographischen Daten ermöglichen aussagekräftige Analysen. So erhalten Sie Erkenntnisse zum Markt bzw. einer Region. Die Daten werden auf Ebene der Gemeinden und der PLZ-Ebene geliefert.Soziodemographische Daten für das Geomarketing
Die Daten bilden die Grundlage für eine einfache und klare Übersicht der Haushalts- und Bevölkerungsstrukturen in Deutschland. Berechnen Sie Einzugsgebiete Ihrer Filialen oder Standorte, planen Sie Ihre Expansion oder optimieren Sie Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten mit feinräumigen soziodemographischen Daten.Enthaltene Daten
ID der Gebietseinheit (PLZ oder Gemeinde)Name der GebietseinheitEinwohnerHaushalteDurchschnittliche HaushaltsgrößeFlächeEinwohnerdichteEinwohner nach GeschlechtEinwohner in 6 Altersklassen
Lieferformat und Lizenz
Die soziodemographischen Daten werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile der soziodemographischen Daten
Detaillierte, feinräumige MarktübersichtErmöglicht die ZielgruppenverortungIn allen gängigen GIS-Anwendungen, wie zum Beispiel RegioGraph, Map&Market, MapInfo importierbarLänderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Nervig, oder? Aber wir möchten die für Sie relevanten Informationen besser aufbereiten, damit Sie schneller zu den gewünschten Daten gelangen. Das Schaffen wir nur, indem wir unsere Seite für Sie ständig optimieren. Dazu verwenden wir Cookies, um Inhalte zu personalisieren und den Zugriff auf unsere Webseite zu analysieren. Dabei geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Mit dem Klick auf Alle Cookies akzeptieren stimmen Sie der Nutzung dieser Dienste zu. Mit dem Button Datenschutzeinstellungen haben Sie die Möglichkeit die Cookies individuell abzuwählen.
Zu unserer Datenschutzerklärung gelangen Sie hier.