Entdecken Sie unser Sortiment an Makrodaten. Dabei handelt es sich um aggregiere statistische Daten, durch die mehrere Mikrodaten in einem Wert zusammengefasst werden.
Unsere Produktauswahl für Sie
In unserem p17 Shop finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, die wir für Sie bereit gestellt haben. Zur Zeit sind dies knapp 50.000 Artikel und täglich kommen neue Artikel dazu, die wir mit unseren sieben Mitarbeitern für Sie auswählen und bereit stellen.
Sollten Sie sich nicht zurecht finden, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Verwenden Sie hierzu einfach unser Kontaktformular oder greifen Sie zum Telefon: +49 2562 18749-00
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (Vallad, Linnad)
Name der Gebietseinheit (Vallad, Linnad)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine uneingeschränkte Viewer/User Lizenz innerhalb eines Unternehmens.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (Districts)
Name der Gebietseinheit (Districts)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (DEDs, Wards)
Name der Gebietseinheit (DEDs, Wards)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine uneingeschränkte Viewer/User Lizenz innerhalb eines Unternehmens.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine uneingeschränkte Viewer/User Lizenz innerhalb eines Unternehmens.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (Gemeinden)
Name der Gebietseinheit (Gemeinden)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit (PLZ)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine uneingeschränkte Viewer/User Lizenz innerhalb eines Unternehmens.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Die regionale Kaufkraft liefert einen verlässlichen Überblick über das Wohlstandsniveau in einer Gemeinde oder einem PLZ Gebiet im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Unternehmen können anhand der Kaufkraft Potenziale erkennen und Absatzchancen identifizieren. Insgesamt steht die Kaufkraft für 40 Länder Europas zur Verfügung. Im Datenpaket sind Einwohner, Haushalte und die Kaufkraft enthalten. Dies sind wichtige Informationen für die Erschließung neuer Märkte.
Wie wird die Kaufkraft definiert?
Die Kaufkraft auf kleiner administrativer oder postalischer Gebietsebene erlaubt eine Aussage zum Konsumpotenzial der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Privathaushalte werden zum Erwerb verschiedener Güter und Dienstleistungen eingesetzt. Es handelt sich um frei verfügbare Mittel. Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Mieten, Kreditraten oder Versicherungsprämien sind nicht berücksichtigt.
Einsatzmöglichkeiten der Kaufkraft
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Ob im Marketing, Vertrieb oder Controlling – die regionalen Kaufkraftdaten bieten wichtige Basisinformationen zur Beurteilung von Absatzmärkten.
Vertrieb: Die regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsoptimierung oder die Planung neuer Vertriebsgebiete
Marketing: Zielgruppenspezifische Marketingaktionen
Expansionsplanung: Bewertung von Standorten in Bezug auf das Einzugsgebiet, Planung neuer Standorte und Berechnungen zum Marktvolumen
Controlling: Filialnetzanalysen und Marketingcontrolling
Enthaltene Daten
Code der Gebietseinheit (Obce)
Name der Gebietseinheit (Obce)
Einwohner
Haushalte
Kaufkraftindex je Einwohner und Haushalt
Absolute und einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Gebiet, je Einwohner, je Haushalt
Lieferformat und Lizenz
Die Kaufkraft wird als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Sie erwerben eine unternehmensweite Lizenz zur Nutzung bis max. 10 Concurrent Viewer/User.
Vorteile der Kaufkraft
Detaillierte, feinräumige Basisinformation für bis zu 40 europäische Länder
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Marketing über Vertrieb bis zu Expansionsplanung
In alle gängigen GIS-Anwendungen wie Map&Market importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Arbeitswegematrix Deutschland auf Gemeindeebene als Excel Tabelle
Die PTV AG hat aus verschiedenen Quellen und mit Hilfe von Gravitationsmodellen eine Arbeitswegematrix für alle Gemeinden von Deutschland erstellt. Wichtige Grundlage hierfür ist die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit. Die Arbeitswegematrix zeigt die Pendlerbewegungen der Erwerbstätigen (ca. 42 Mio. in Deutschland) zwischen dem Wohn- und Arbeitsort.
Definition der Pendler
Als Pendler über die Gemeindegrenze gelten alle Personen, deren Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz in einer anderen Gemeinde als der Wohnsitzgemeinde liegt. Nach der Richtung der Pendlerwanderung wird zwischen den Ein- und Auspendlern unterschieden.
Einsatzmöglichkeiten der Arbeitswegematrix
Die Arbeitswegematrix repräsentiert die durchschnittliche, tägliche Wegezahl vom Wohnort zum Arbeitsort auf Basis aller Gemeinden in Deutschland. Sie eignet sich in hervorragender Weise für Potential- und Marktuntersuchungen und kann zum Erkennen von Pendlerströmen eingesetzt werden. Bei den Einpendlern sind auch ausländische Bezirke möglich. Als Schlüssel wird die Gemeindekennziffer verwendet.
Lieferumfang
Die Daten werden als Excel Tabelle ausgeliefert. Die Tabelle ist wie folgt aufgebaut:
Gemeindekennziffer Wohnort
Name Wohnort
Gemeindekennziffer Arbeitsort
Name Arbeitsort
Berechnete Pendlerzahl gesamt absolut
Berechnete Pendlerzahl männlich absolut
Nutzungsbedingungen
Die Daten werden zur internen und zeitlich unbegrenzten Nutzung an einem bis fünf Arbeitsplätze ausgeliefert.
Die Bevölkerungsstrukturdaten liefern einen detaillierten Überblick über eine Region hinsichtlich der soziodemografischen Zusammensetzung der Bevölkerung: Haushaltsgröße und-typ, sowie Familienstruktur, Altersstruktur, Gebäudestruktur und Einkommenssituation.Zur Ermittlung der Zahlen wird auf die amtliche Statistik zurückgegriffen, zusätzlich werden regelmäßig Befragungen der Städte und Gemeinden durchgeführt. Die feinräumige Regionalisierung der Daten erfolgt anhand einer geografischen Modellierung.Enthaltene Datenspalten:EinwohnerEinwohner %Haushaltsgröße:HaushalteHaushaltsgröße im DurchschnittHaushaltstyp:Singlehaushalte*Mehrpersonenhaushalte*ohne Kindermit KinderAusländerhaushalte*Zusätzlich für Deutschland:Haushaltsvorstand*bis unter 30 Jahre30 bis unter 40 Jahre40 bis unter 50 Jahre50 bis unter 60 Jahre60 Jahre und älterDurchschnittsalterHaushaltseinkommen*bis unter 1100 €1100 bis unter 1500 €1500 bis unter 2000 €2000 bis unter 2600 €2600 bis unter 4000 €4000 bis unter 7500 €7500 € und mehrWohngebäudeWohn- und GewerbegebäudeGewerbegebäude1-2 Familienhäuser*3-6 Familienhäuser*7-19 Familienhäuser*20 und mehr**zusätzlich ausgewiesen als % und Index
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Albanien, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Albanien) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Albanien in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Albanien
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Albanien werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Albanien
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Belgien, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Belgien) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Belgien in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Belgien
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Belgien werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Belgien
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Bosnien, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Bosnien) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Bosnien in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Bosnien
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Bosnien werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Bosnien
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Dänemark, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Dänemark) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Dänemark in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Dänemark
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Dänemark werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Dänemark
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Deutschland, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Deutschland) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Deutschland in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Deutschland
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Deutschland werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Deutschland
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Niederlande, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in den Niederlanden) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Niederlande in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Niederlande
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Niederlande werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Niederlande
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Slowakei, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Slowakei) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Slowakei in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Slowakei
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Slowakei werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Slowakei
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Tschechische Republik, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Tschechische Republik) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Tschechische Republik in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Tschechische Republik
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Tschechische Republik werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Tschechische Republik
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Türkei, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Türkei) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Türkei in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Türkei
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Türkei werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Türkei
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Estland, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Estland) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Estland in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Estland
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Estland werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Estland
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Anzahl der Nutzer:
Unternehmensweite Lizenz bis max. 10 Concurrent User
|
Gebietseinheit:
PLZ
Wie ticken die Verbraucher? Welche Lebensumstände beeinflussen das Konsumverhalten? Antworten liefern die regionalen Consumer Styles für Finnland, die Sie bei p17 GmbH für ganz Europa auf administrativer und postalischer Ebene bestellen können. Nutzen Sie die Consumer Styles zur Beurteilung von Märkten und Regionen und gezielte Marketing- und Vertriebsaktionen.
Wie werden die Consumer Styles bestimmt?
Zur Bestimmung der Consumer Styles werden verschiedene soziodemographische Daten zu den Haushalten herangezogen und mit den strukturellen Gegebenheiten (ländliche im Vergleich zu städtischen Gebieten) in ein Gesamtbild zusammengefasst. Zu den soziodemographischen Daten gehören unter anderem:
Haushaltsgröße
Bildungsgrad
Haushalte nach Altersklassen
Bildungsgrad
Kaufkraft und verfügbares Einkommen
Je PLZ (in Finnland) werden die wahrscheinlichen Anteile jedes Consumer Styles an den gesamten Haushalten angegeben. So erkennen Sie regionale Schwerpunkte der einzelnen Zielgruppen – die perfekte Grundlage für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Marketingaktionen.
Die einzelnen Consumer Styles in Finnland in der Übersicht
Typ A: nicht wohlhabende, (junge) Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; geringe Kaufkraft je Haushalt; eher jung; vor allem Arbeiter und nicht leitende Angestellte; eher niedrige Bildung, preissensibel, eher traditionell, sicherheitsorientiert, pragmatisch, Aktionskäufer
Typ B: junge potenzielle Aufsteiger
Ein- und Mehrpersonenhaushalte (keine Kinder); teilweise noch nicht oder nur geringfügig erwerbstätig, daher sehr niedriges Einkommen; sehr jung; hohe Bildung; vor allem Studenten und Berufsanfänger; onlineaffin; eher freizeitorientiert; "Life-Work-Balance" wichtig, reisefreudig
Typ C: kinderlose Unterschicht
geringe Kaufkraft, eher niedrige Bildung, geringe Haushaltsgrößen (vor allem 1-2 Personenhaushalte), überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kauf auf Rechnung, ausgabenfreudig
Typ D: arme Alte
geringe Kaufkraft, hohes Alter, geringe (oder sehr hohe) Haushaltsgröße ohne Kinder, traditionell, sicherheitsorientiert und sehr preissensibel, traditioneller Einzelhandel bevorzugt, Aktionskäufer
Typ E: gebildete Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, hohe Bildung, durchschnittliches Alter, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder), vor allem Angestellte, onlineaffin, Umweltschutzgedanke oft wichtig; eher Individualreisen
Typ F: unter Mittelschicht ohne Kinder
durchschnittliche Kaufkraft, niedrige/durchschnittliche Bildung, geringe Haushaltsgrößen (keine Kinder durchschnittliches Alter, sehr markenaffin, eher traditionell, onlineaffin, hohes Repräsentationsbedürfnis, eher Pauschalreisen
Typ G: durchschnittliche Familie
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; durchschnittliche Kaufkraft, meist Angestellte tw. in leitender Position bzw. selbstständig, erhöhte Ausgaben für Freizeit, eher markenaffin (Lieblingsmarken); vorsorgeorientiert
Typ H: wohlhabende Familien
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern; hohe Kaufkraft je Haushalt; meist hohe Bildung; markenaffin; hoher Onlinekonsum; meist leitende Angestellte bzw. selbständig; werteorientiert
Typ I: goldenes Alter
hohes Alter; geringe Haushaltsgrößen ohne Kinder; hohe Kaufkraft, finanziell abgesichert, vor allem Pensionisten und Selbständige; traditioneller Einzelhandel bevorzugt aber Interesse an online gegeben; eher konservativ; eher kulturaffin; qualitätsbewusst
Typ J: wohlhabende Berufstätige ohne Kinder
hohe Kaufkraft, geringe Haushaltsgrößen (ohne Kinder), meist leitende Angestellte bzw. selbständig, meist hohe Bildung, onlineaffin, eher urban, meist reisefreudig
Enthaltene Daten im Paket Consumer Styles für Finnland
ID der Gebietseinheit (PLZ)
Name der Gebietseinheit
Haushalte gesamt
Anteil Typ A Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ B Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ C Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ D Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ E Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ F Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ G Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ H Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ I Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Anteil Typ J Consumer Style an den Haushalten der Gebietseinheit in %
Lieferformat und Lizenz
Die Consumer Styles für Finnland werden als Excel-Datei geliefert. Nach Kauf der Daten erhalten Sie einen Download-Link. Die Daten dürfen ausschließlich innerhalb eines Unternehmens genutzt werden.
Vorteile Consumer Styles für Finnland
Detaillierte, feinräumige Marktübersicht der Konsumenten
Ermöglicht die zielgruppenspezifische Marketingaktionen
In alle gängigen GIS-Anwendungen, wie Map&Market, MapInfo, RegioGraph, etc. importierbar
Länderübergreifend in einheitlichem Aufbau lieferbar
Nervig, oder? Aber wir möchten die für Sie relevanten Informationen besser aufbereiten, damit Sie schneller zu den gewünschten Daten gelangen. Das Schaffen wir nur, indem wir unsere Seite für Sie ständig optimieren. Dazu verwenden wir Cookies, um Inhalte zu personalisieren und den Zugriff auf unsere Webseite zu analysieren. Dabei geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Mit dem Klick auf Alle Cookies akzeptieren stimmen Sie der Nutzung dieser Dienste zu. Mit dem Button Datenschutzeinstellungen haben Sie die Möglichkeit die Cookies individuell abzuwählen.
Zu unserer Datenschutzerklärung gelangen Sie hier.